Aller au contenu principal

La FGTB fédérale a sa feuille de route

Nico Cué

Marc Goblet s’en va. Il a assuré et fait beaucoup mieux que cela. Dans un contexte politique difficile. Face à des hostilités internes et externes souvent injustes. En dépit d’ennuis de santé sérieux… Robert Verteneuil arrive. Bien élu. Les défis qui l’attendent seront de même nature. Ils demeurent, pour le mouvement ouvrier et l’avenir du syndicalisme, gigantesques voire existentiels.

Edito de Nico Cué

(siehe Deutsche Fassung unten)

Les hommages mérités au secrétaire général « sortant » se succèdent. Il faut rappeler que son mandat s’est ouvert dans des conditions particulièrement pénibles. La méfiance à son égard s’est notamment exprimée publiquement de l’intérieur de l’organisation à propos de la place faite aux femmes. Il faut penser que son mandat a apaisé toutes les craintes d’alors. Robert Verteneuil n’a, quoi qu’il en soit, pas dû affronter les mêmes reproches et les mêmes manifestations…

Par contre, les défis politiques auxquels nous sommes brutalement confrontés restent, eux, inchangés. Le gouvernement des droites flamandes et libérales transcende ses contradictions internes. Il déploie son programme de régressions sociales dans l’échec de ses politiques économiques. Sa ligne se résume en une seule idée : rayer d’un trait de plume tout ou partie de l’ensemble des conquêtes qui ont changé la société après la défaite du fascisme et du nazisme ; la  sécurité sociale, les services publics, la politique des salaires, la fiscalité juste et la démocratie économique qu’exprime la concertation sociale.

Les intérêts de propriétaires du capital s’expriment ainsi dans le discours de ses « petites mains » dans les fédérations patronales sectorielles et interprofessionnelles. Celles-ci ont renoncé à proposer et à porter des projets industriels pour le pays et son développement.

Leur rhétorique martiale d’enfants gâtés va continuer à dicter la ligne de conduite gouvernementale dans un cadre européen de « servitude volontaire ». Faire entendre une autre musique que ce son de cloche reste une gageure.

Dans ce contexte, Robert Verteneuil a annoncé avec détermination le cahier des charges des prochains mois pour les militants syndicaux de la FGTB fédérale:
-    Salaire minimum à 14 euros l’heure ;
-    Pension minimale à 1500 euros (75% du salaire) ;
-    Fiscalité juste ; même taxation sur les revenus du capital que sur les revenus du travail,
-    Services publics refinancés pour être à nouveau plus accessibles,
-    Et bien sûr une véritable politique d’emploi fondée sur une réduction collective du temps de travail, significative, sans perte de salaire, avec embauche compensatoire…

Ces objectifs sont nécessaires. Ils sont vitaux pour les gens. Pour rendre leur vie juste un peu meilleure. Pour relancer la machine économique aussi. Ils n’en sont pas moins ambitieux. Leurs réalisations imposent la construction d’un nouveau rapport de force.

L’unité dans la lutte plutôt que dans les renoncements !
Pour le construire, il devient urgent de procéder à une évaluation de la stratégie déployée par les appareils syndicaux depuis 2014. La démarche doit être objective et partagée avec l’ensemble des militants qui sont le fer de lance de l’organisation.

Pour le construire, de nouvelles démarches unitaires doivent être imaginées, débattues et concrétisées.

En interne, elles doivent se fonder sur des projets et les voies et moyens de les concrétiser. Ce qui impose de trouver d’autres relations entre les uns et les autres, les grands et les petits, le nord, le sud… C’est dans l’expression de nos revendications que doit s’exprimer l’unité interprofessionnelle et plus dans la négociation des reculs et des abandons ! Et pas non plus dans les replis corporatistes d’intérêts petits qui ne résisteront pas au rouleau compresseur de la droite libérale.

En externe, les enjeux sont plus vertigineux encore. Les déconfitures électorales des partis socio-démocrates qui ont divorcé du socialisme, souvent depuis longtemps, et la multiplication d’affaires qui heurtent l’opinion ne prédisent pas, pour l’heure, des succès qui rendent la poursuite d’une coalition ultra-minoritaire dans le sud du pays… impossible. Le changement des rapports de force politiques tarde et les « convoyeurs attendent », comme disent les colombophiles.

Il faudra, en conséquence, réunir toutes les forces politiques progressistes qui s’expriment aujourd’hui, en Wallonie et à Bruxelles, de manière majoritaire mais sur des listes dispersées autour d’un projet partagé pour résister à la marginalisation politique, dans le gouvernement fédéral, du sud du pays.

Les propositions de la FGTB portées par Robert Verteneuil sont, dans cette perspective, une bonne base de travail.

Nico Cué
Secrétaire général

 

Die Roadmap der föderalen FGTB

Marc Goblet nimmt seinen Hut. In einem schwierigen politischen Kontext hat er den Zug auf den Gleisen gehalten – und weit mehr als das. Allen internen und externen Anfeindungen zum Trotz, die oftmals jeglicher Grundlage entbehrten. Und trotz ernster gesundheitlicher Probleme.
Robert Verteneuil übernimmt das Ruder. Nach der ordnungsgemäß durchgeführten Wahl warten auf ihn Herausforderungen vom gleichen Kaliber. Für die Arbeiterbewegung und die Zukunft des Gewerkschaftswesens sind sie gigantisch und sogar existenzbedrohend.

Dem scheidenden Generalsekretär wird von allen Seiten der wohlverdiente Tribut gezollt. Hat er sein Amt doch bereits unter besonders widrigen Umständen angetreten. Das offene Misstrauen, das ihm entgegenschlug, zeigte sich nicht zuletzt intern, im Zusammenhang mit dem Stellenwert von Frauen in der Organisation. Bei der Ausübung seines Mandats hat er alle ursprünglichen Befürchtungen zu entkräften gewusst. Jedenfalls wurde Robert Verteneuil nicht mit gleichartigen Vorwürfen und Äußerungen konfrontiert ...

Die politischen Herausforderungen, denen wir uns unausweichlich stellen müssen, bleiben jedoch unverändert. Die Koalition der flämischen Rechten und der Liberalen verstrickt sich weiter in interne Widersprüche. Vor dem Hintergrund ihrer gescheiterten Wirtschaftspolitik verwirklicht sie unbeirrt ihr Programm des sozialen Rückschritts. Ihr Kurs lässt sich in einem einzigen Gedanken zusammenfassen: Sämtliche Errungenschaften, die nach der Niederlage des Faschismus und des Nationalsozialismus die Gesellschaft verändert haben, sucht sie auf einen Streich auszuradieren; die soziale Sicherheit, den öffentlichen Dienst, die Lohnpolitik, das gerechte Steuerwesen und die auf einem sozialen Dialog aufbauende wirtschaftliche Demokratie.

Die Interessen der Kapitalseigner werden von deren Helfershelfern in den sektoralen Arbeitgeber- und Branchenverbänden getreulich vertreten. Sie haben inzwischen davon abgesehen, Industrieprojekte zum Wohl des Landes und seiner Entwicklung vorzuschlagen und voranzubringen. Ihre martialische „Rhetorik des verwöhnten Kindes“ wird das Handeln der Regierung vor einem europäischen Hintergrund der „freiwilligen Knechtschaft“ auch weiterhin bestimmen. Diesen Missklang zu übertönen, wird schwierig bleiben.

In diesem Zusammenhang hat Robert Verteneuil  den gewerkschaftlichen Aktivisten der föderalen FGTB entschlossen das Pflichtenheft der nächsten Monate präsentiert:
-    Ein Mindestlohn von 14 Euro/Stunde;
-    Eine Mindestrente von 1.500 Euro (75% des Lohns);
-    Ein gerechtes Steuerwesen mit gleicher Besteuerung der Kapitaleinkünfte wie des Arbeitsverdienstes;
-    Eine Refinanzierung des öffentlichen Dienstes um diesen wieder zugänglicher zu gestalten;
-    Und natürlich eine echte Beschäftigungspolitik auf der Grundlage einer kollektiven und erheblichen Arbeitszeitverkürzung, ohne Lohnverlust, mit kompensatorischen Einstellungen ...

Diese Ziele sind notwendig. Für die Menschen sind sie von lebenswichtiger Bedeutung. Um ihnen das Leben ein kleines bisschen besser zu gestalten und zugleich den Wirtschaftsmotor wieder anzukurbeln. Zugleich sind es überaus ehrgeizige Ziele. Ihre Verwirklichung setzt den Aufbau eines neuen Kräfteverhältnisses voraus.

Einigkeit im Kampf statt im Verzicht!
Um dieses Kräfteverhältnis zu schaffen muss die Strategie der Gewerkschaften seit 2014 dringend einer Evaluierung unterzogen werden. Dabei gilt es objektiv vorzugehen und alle Aktivisten, die die Speerspitze der Organisation bilden, in den Prozess mit einzubeziehen.

Eine neue, einheitliche Vorgehensweise muss überlegt, erörtert und konkretisiert werden.

Hierzu bedarf es interner Projekte, sowie der nötigen Mittel und Wege, sie umzusetzen. Also müssen zwischen den einen und den anderen, zwischen den Großen und den Kleinen, zwischen dem Norden und dem Süden ... neue Beziehungen aufgebaut werden. Unsere branchenübergreifende Einigkeit sollte sich in der Äußerung unserer Forderungen und nicht länger Verhandlungen über Rückschritte und Verzichte zeigen! Genauso wenig wie in engstirnigen standespolitischen Interessen, die der rechtsliberalen Dampfwalze wohl kaum widerstehen werden.

Auf externer Ebene steht noch viel mehr auf dem Spiel. Die Wahlschlappen der sozialdemokratischen Parteien, die sich zum Teil schon lange vom Sozialismus losgesagt haben, und die Häufung von Affären, welche die öffentliche Meinung erschüttern, lassen derzeit nicht auf Erfolge hoffen, die die Fortsetzng einer ultraminoritären Koalition im Süden des Landes ... unmöglich machen würde. Die Änderung des politischen Kräfteverhältnisses verzögert sich. Abwarten ist angesagt.
Folglich ist es unabdingbar, alle fortschrittlichen politischen Kräfte in der Wallonie und Brüssel zu bündeln, die zwar eine Mehrheit bilden, aber auf unterschiedlichen Listen vertreten sind. Ziel ist es, der politischen Marginalisierung des südlichen Landesteils in der Föderalregierung gemeinsam Einhalt zu gebieten.

Die Vorschläge einer von Robert Verteneuil geführten FGTB bilden in dieser Hinsicht eine gute Arbeitsgrundlage.

Nico Cué
Generalsekretär