Overslaan en naar de inhoud gaan

Goupil, la volaille et le libre-échange…

MWB Unifor

Au libre-échange transatlantique, nous opposons une volonté de coopérer, une vision partagée de l’avenir des travailleurs tirant vers le haut les normes sociales, environnementales et sanitaires sur les deux rives d’un océan qui… nous rapproche. Le développement économique est une préoccupation syndicale ici et là.

Edito de Nico Cué

(siehe Deutsche Fassung unten)

Au Québec, Unifor a contribué à l’essor de la foresterie, des secteurs de l’énergie, des télécommunications, de l’allumerie, de l’aérospatial dans le cadre d’une concertation sociale centrée sur la croissance d’un « bon emploi ».

Depuis l’entrée en vigueur de la première entente de libre-échange Canada-Etats-Unis, il y a près de 30 ans, l’évolution ne va pas dans ce sens. La non-intervention dans l’économie est devenue une religion des gouvernements successifs. Le bilan de cette politique est lourd : privatisation des sociétés d’Etat, dérèglementations, fragilisation des lois du travail, réforme de l’assurance emploi pour ne citer que quelques exemples…

En Wallonie et à Bruxelles, les mêmes causes produisent les mêmes effets.

Les travailleurs canadiens savent que les entreprises sortent seules gagnantes de cette «mondialisation»-là. Elles tirent profit d’une mobilité inespérée pour mettre sous pression les Etats et le monde ouvrier : « Voici nos exigences. Ou vous les rencontrez, ou on déménage… »

L’Union européenne négocie actuellement avec les Etats-Unis, d’une part, et avec le Canada, d’autre part, deux traités transatlantiques : le TTIP, d’un côté, le CETA de l’autre.
Il est question de commerce, d’accords, de partenariat. C’est un piège. Une harmonisation au rabais des normes sociales, environnementales, sanitaires et même politiques est comprise dans la volonté de créer un grand espace « libéré » de contraintes qui « freineraient » le bon commerce. Il s’agirait « d’abaisser les obstacles », de « faciliter  les échanges » pour « relancer l’emploi » … Ces mots plaisants trahissent une autre réalité, la perspective de reculs sociaux.

Nous savons depuis longtemps que la liberté du « libre renard » dans « le libre poulailler » profite toujours moins à la volaille qu’à Goupil.

Les experts – les lobbies ! - du monde de l’entreprise – les multinationales ! - sont aux manettes. L’intérêt de ceux à qui elles appartiennent sera servi.

Nous refusons l’accord du plus fort !

La résistance s’organise. La perspective de bouffer du poulet « javellisé », du bœuf aux hormones ou des légumes transgéniques ne met pas en appétit.

Les formes de la négociation génèrent, par ailleurs, un sérieux malaise. La transparence n’est pas au rendez-vous et la légitimité démocratique de ce qui se trame est… volatile ? L’apparente complexité du dossier nous enfume et détourne les peuples de leurs oignons. Les enjeux réels touchent aux conditions de vie des Américains et des Européens : ils méritent plus de clarté. Le sentiment de voir nos droits sociaux, nos protections environnementales et sanitaires bradés, dans notre dos, est insupportable.

Déjà, une majorité aux Parlements de Bruxelles et de Wallonie s’est opposée au CETA, petit frère du TTIP qui entend revoir nos relations commerciales avec le Canada. Même objet. Mêmes objectifs. Mêmes objections. Cela pèse. Les négociateurs proposent aujourd’hui quelques feuillets d’amendements au pensum de 1600 pages du projet, pour infléchir les majorités parlementaires. Insuffisant !

D’autres politiques sont possibles
Les USA sont liés par des dispositions de l’Alena (l’accord de libre-échange nord-américain). Cela ne les a pas empêchés d’instaurer un « Buy America Act » qui protège leurs marchés publics en exigeant un contenu américain d’au moins 60% (qui deviendront 70% en 2018).  Cette législation contraint ainsi les entreprises qui veulent obtenir des contrats publics de s’implanter aux Etats-Unis et d’y créer des jobs sur leur territoire.

Dans la perspective d’un dumping transatlantique, les travailleurs européens ont beaucoup à perdre. Alors que les pays de l’Union disposent des législations les plus conformes aux conventions internationales de l’OIT (Organisation internationale du travail), les Etats-Unis se situent à la dernière place, au sein du G20, dans le classement des ratifications de ces conventions (ils n’ont ratifié que 2 de 8 conventions fondamentales !). Le TTIP sera « l’accord du plus fort » ! Pas celui des travailleurs…

Un autre monde est possible. Un monde où les normes sociales, sanitaires et écologiques seraient, au contraire, les normes les plus contraignantes pour les marchés. Nous devons le construire, ensemble. 

Point de vue rédigé par les Métallos Wallons et Bruxellois de la FGTB et les Camarades d'UNIFOR Québec

 

Reineke Fuchs, das Geflügel und der freie Handel ...

Dem transatlantischen Freihandelsabkommen setzen wir entgegen: den Willen zur Zusammenarbeit und eine gemeinsame Vision für die Zukunft der Arbeitnehmer, zur stetigen Verbesserung der sozialen, umweltbezogenen und sanitären Normen auf beiden Seiten eines Ozeans, der uns ... verbindet.

Die wirtschaftliche Entwicklung liegt den Gewerkschaften hüben wie drüben am Herzen.

Im Québec hat Unifor im Rahmen einer sozialen Konzertierung, bei der das Wachstum einer qualitativ hochstehenden Beschäftigung im Mittelpunkt stand, zum Aufschwung in der Forstwirtschaft, in den Energiebereichen, in der Telekommunikation und in der Luft- und Raumfahrt einen wichtigen Beitrag geleistet.

Seit Inkrafttreten des ersten Freihandelsabkommens zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten vor fast 30 Jahren geht die Entwicklung allerdings in eine andere Richtung. Das Nichteingreifen in die Wirtschaft ist für eine Reihe aufeinanderfolgender Regierungen zum Credo geworden. Die politische Bilanz dieser Politik wiegt schwer: die Privatisierung staatlicher Unternehmen, die Deregulierung, die Aushöhlung des Arbeitsrechts oder die Reform der Arbeitslosenversicherung sind nur einige Beispiele.

In Wallonien und Brüssel zeitigen die gleichen Ursachen die gleiche Wirkung.

Die kanadischen Arbeitnehmer wissen, dass nur die Unternehmen aus dieser „Globalisierung“ als Gewinner hervorgehen. Die Firmen profitieren von einer nie dagewesenen Mobilität, um die Staaten und die Arbeiterwelt unter Druck zu setzen: „Dies sind unsere Forderungen. Entweder Ihr entsprecht ihnen, oder wir ziehen um...“

Derzeit verhandelt die Europäische Union mit den Vereinigten Staaten einerseits und mit Kanada andererseits über zwei transatlantische Verträge: TTIP und CETA.

Es ist von Handel, von Vereinbarungen, von Partnerschaft die Rede. Alles Schall und Rauch! Eine Angleichung nach unten der sozialen, umweltbezogenen, sanitären und selbst politischen Normen wohnt dem Willen zur Schaffung eines großen, „von allen Handelshemmnissen befreiten“ Raumes als Gratis-Beigabe inne. Angeblich geht es darum, „Hindernisse zu beseitigen“,  „den Handel zu fördern“ um „die Beschäftigung wieder anzukurbeln“ … Doch diese schönen Worte verschleiern eine völlig andere Realität: die Perspektive sozialer Rückschritte.

Wir wissen schon seit langem, dass die Freiheit des „freien Fuchses“ im „freien Hühnerstall“ dem Geflügel für gewöhnlich weniger zugute kommt als Meister Reineke.

Die Experten – nein, die Lobbies! – der Unternehmenswelt – also der multinationalen Konzerne! – stehen am Ruder. Die, denen sie gehören, brauchen um die Wahrung ihrer Interessen nicht zu fürchten.

Wir lehnen ein Abkommen ab, bei dem nur der Stärkere gewinnen kann!

Der Widerstand organisiert sich. Die Aussichten auf Chlor-Hühnchen, Hormon-Rindfleisch oder transgenes Gemüse haben uns den Appetit gründlich verdorben.

Außerdem lösen die Verhandlungsformen selbst doch ernstes Unbehagen aus. Von Transparenz kann keine Rede sein. Auch die demokratische Legitimität dessen, was da ausgebrütet wird, darf infrage gestellt werden. Über der offensichtlichen Komplexität des Dossiers verliert der Bürger den Überblick, doch sein Misstrauen ist geweckt. Tatsächlich berühren die Verhandlungen die Lebensbedingungen von Amerikanern und Europäern. Klarere Worte wären da nicht fehl am Platz. Das Gefühl, dass unsere sozialen Rechte, unser Umweltschutz und unsere Hygienevorschriften hinter unserem Rücken verscherbelt werden, ist unerträglich.

Bereits jetzt spricht sich in den Regionalparlamenten Walloniens und Brüssels eine Mehrheit der Abgeordneten gegen das CETA-Abkommen aus, den kleinen Bruder des TTIP, das unsere Handelsbeziehungen zu Kanada regeln soll. Gleiches Thema. Gleiche Ziele. Gleiche Einwände. Die Sache wiegt schwer. Heute haben die Verhandlungspartner zwar ein paar Blätter mit Änderungsvorschlägen zu den insgesamt 1600 Seiten des Vorhabens im Gepäck, um die parlamentarischen Mehrheiten umzustimmen. Aber das reicht uns nicht!

Es gibt politische Alternativen.

Die USA sind an die Bestimmungen des nordamerikanischen Freihandelsabkommens Alena gebunden. Dies hat sie nicht daran gehindert, einen „Buy America Act“ zu verabschieden. Dieses Gesetz schützt das nationale öffentliche Auftragswesen indem es bei jedem eingereichten Angebot einen US-amerikanischen Anteil von mindestens 60% vorschreibt. Im Jahr 2018 sollen daraus sogar 70% werden. Alle Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, sind somit gezwungen, sich in den USA niederzulassen und dort Arbeitsplätze zu schaffen.

Angesichts der Perspektive eines transatlantischen Dumpings haben die europäischen Arbeitnehmer viel zu verlieren. Während die Länder der Union die internationalen Konventionen der IAO (Internationalen Arbeitsorganisation) am striktesten einhalten, rangieren die USA innerhalb der G20 an letzter Stelle, was die Ratifizierung dieser Übereinkommen anbelangt (von den 8 wichtigsten Konventionen haben sie lediglich 2 ratifiziert!) Das TTIP wird „die Vereinbarung des Stärkeren“ sein! Und die Stärkeren sind leider nicht die Arbeitnehmer ...

Eine andere Welt ist möglich. Eine Welt, in der die sozialen, sanitären und umweltbezogenen Normen für die Märkte sogar am strengsten wären. Diese Welt müssen wir gemeinsam aufbauen. 

Gemeinsame Stellungnahme der Metaller Walloniens und Brüssels der FGTB und der Kollegen von UNIFOR Québec