La concertation sociale irrigue la démocratie. Son asphyxie est un billet pour l’enfer totalitaire. Un aller simple…
(siehe Deutsche Fassung unten)
Il y a 110 ans, la reconnaissance du fait syndical en Belgique se concrétisait par la signature de la première convention collective passée entre la Fédération textile ouvrière et la Fédération patronale de l’industrie textile de Verviers.
C’était en 1906. Le 30 octobre. Un mardi. A 10 heures.
La signature de ce texte a mis fin à un conflit pénible et long. Un « climat d’agitation sociale permanente culmina à l’automne avec l’arrêt de toute l’industrie textile verviétoise durant six semaines. Ce gigantesque mouvement social, impliquant plus de 15.000 travailleurs et paralysant la vie de la cité, eut un retentissement considérable » .
Cette première CCT permit de lever le lock-out patronal et amena à une reprise du travail « aux mêmes conditions, (de) salaires et règlements d’atelier ». Si elle reconnaissait, « dans le régime industriel actuel », la légitimité du patron à « diriger son exploitation (…) selon son jugement », elle reconnaissait surtout la liberté d’association pour les travailleurs : « Comme l’ouvrier doit être libre de s’associer, il doit rester libre de n’en rien faire si telle est sa volonté. Mais, il ne peut être fait un grief, soit à une association, soit à ses membres, de chercher, par une propagande générale ou individuelle, à persuader les indifférents de la nécessité de l’union syndicale ouvrière. » Cette petite phrase sortait la résistance ouvrière de la (semi-)clandestinité. Elle résonne dans le climat antisyndical actuel…
Rien ne nous a été donné. Il nous a fallu arracher tous nos droits et conquérir toutes nos libertés. Aujourd’hui, certains rêvent de nous les reprendre avec une complicité retrouvée entre «gouvernants» et directions d’entreprise.
A la belle époque verviétoise, la vie politique n’est plus rythmée par le suffrage censitaire depuis 23 ans à peine. Il faudra encore attendre 13 ans et une première guerre mondiale pour connaître le suffrage universel masculin… et 42 ans pour voir les femmes accéder au droit de vote. C’est dire si, en ce temps-là, patrons du textile et édiles locaux étaient comme cul et chemise.
Il en a donc fallu de la force et de l’unité au mouvement syndical pour être reconnu dans l’hostilité du pouvoir, dans la douleur, les privations, la répression, la faim aussi…
Combat inachevé
Aujourd’hui toujours, derrière les grilles d’usine, les portes de bureaux et l’entrée des administrations, la démocratie n’a pas encore la même saveur que dans le reste de la société. Un homme/une voix, ce principe politique violemment arraché à la barbarie au terme de longs combats, n’a pas cours dans les ateliers ou les paysagers. Dans la sphère économique, un autre a rarement été détrôné : un euro/un droit…
La fermeture de Caterpillar ne se décidera pas à main levée en assemblée du personnel, faut-il le rappeler ?
Une brèche a pourtant été ouverte permettant à une brise démocratique de souffler sur les lieux de travail. Au sortir de la seconde guerre mondiale, nous avons conquis des institutions de concertation dans l’entreprise (la délégation syndicale, le conseil d’entreprise, ce qui deviendra le comité de prévention et de protection au travail) mais aussi au niveau sectoriel (les commissions paritaires, notamment) comme au niveau interprofessionnel (Conseil national du Travail, Conseil central de l’économie, « groupe des dix »…). La Belgique prévoira même la sanction par arrêté royal (conçue au départ comme un acte notarié) des Conventions collectives négociées donnant ainsi aux interlocuteurs sociaux un pouvoir législatif. « Ils » veulent aujourd’hui les vider de tout contenu !
Or la brutalité des restructurations actuelles vaut démonstration qu’il faut partir à l’assaut de droits nouveaux, dans le domaine économique notamment (le droit d’alerte, par exemple).
La droite politique et managériale s’entend comme patrons en foire pour casser sinon réduire et étouffer la concertation sociale. Un préavis de grève et on arrête de discuter. Pourtant, sans gouvernement complice, le patronat n’est pas capable d’obtenir la flexibilité qu’il veut imposer. Sans gouvernement aux ordres, il ne parviendrait pas à imposer un blocage des salaires par la seule négociation. Sans gouvernement à sa solde, pas de saut d’index. Pas de carrières allongées. Pas de pensions au rabais…
Les défenseurs du capital sont faibles. Ils ont besoin comme de pain d’un pouvoir politique à leurs bottes.
Ils œuvrent aux intérêts minoritaires « du pourcent ». Nous sommes les 99%. La force est en nous… A condition que soyons unis autour d’objectifs clairs et partagés. Unis dans l’action sinon à quoi bon ? En ce sens, notre faiblesse aussi est en nous-mêmes.
Nico Cué
Secrétaire général
In uns ist die Kraft!
Die soziale Konzertierung nährt die Demokratie. Sie zu lähmen würde den Weg zum totalitären Inferno ebnen. Für immer. Vor 110 Jahren wurde die gewerkschaftliche Anerkennung in Belgien durch die Unterzeichnung des ersten Tarifvertrags zwischen der Vereinigung der Textilarbeiter und dem Arbeitgeberverband der Textilindustrie in Verviers konkret verwirklicht.
Dies war 1906. Am 30. Oktober. Einem Dienstag. Um 10 Uhr.
Mit der Unterzeichnung dieses Tarifabschlusses endete ein langer und mühseliger Konflikt. Ein «andauerndes Klima der sozialen Unruhen spitzte sich im Herbst mit der sechswöchigen Stilllegung der gesamten Textilbranche in Verviers zu. Die gewaltige Sozialbewegung, an der über 15.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer teilnahmen und die eine ganze Stadt regelrecht lahmlegte, sorgte für großes Aufsehen» .
Dieser erste Tarifvertrag hat ermöglicht, die Sperre der Arbeitgeber aufzuheben und die Arbeit « mit gleichen Lohnbedingungen und gleicher Arbeitsordnung » wieder aufzunehmen. Darin werden zwei Dinge anerkannt: einerseits die Legitimität des Arbeitgebers, « im jetzigen gewerblichen System seinen Betrieb (…) nach eigenem Ermessen zu führen », andererseits die Vereinigungsfreiheit der Arbeitnehmer: « da die Arbeiter die Freiheit haben müssen, sich zu vereinigen, muss ihnen auch frei stehen, dies nach eigenem Wunsch nicht zu tun. Es darf jedoch keine Klage erhoben werden – weder gegen eine Vereinigung noch gegen deren Mitglieder – falls durch allgemeine oder gezielte Propaganda Gleichgültige von der Notwendigkeit der Gewerkschaftsunion der Arbeiter überzeugt werden sollen.» Mit diesem kurzen Satz trat der Widerstand der Arbeiter aus dem Schatten der (Halb-)Legalität. Und findet angesichts des heutigen gewerkschaftsfeindlichen Klimas Widerhall...
Es wurde uns nichts geschenkt. Wir mussten alle Rechte erbittert erkämpfen und unsere Freiheiten erobern. Heute träumen Einige davon, uns diese wieder zu entreißen, wobei die « Regierenden » und Geschäftsleitungen urplötzlich ihre Freundschaft wiederentdecken.
Während der Belle Epoque in Verviers wird das politische Leben seit knapp 23 Jahren nicht mehr durch das Zensuswahlrecht bestimmt. Es dauert noch 13 Jahre und einen Ersten Weltkrieg, bevor das allgemeine Wahlrecht der Männer, und 42 weitere Jahre, bevor auch Frauen wählen dürfen. In diesen Zeiten machten die Textilbarone mit der lokalen Politprominenz gemeinsame Sache.
Nur dank der Kraft und geschlossenen Einheit der Gewerkschaftsbewegung wurde die Anerkennung errungen, trotz feindseligem Argwohn der Machthabenden, unter Schmerzen und Entbehrungen, konfrontiert mit Unterdrückung und Hunger,...
Unvollendeter Kampf
Auch heute noch hat die Demokratie hinter den Werkstoren, Büro- und Verwaltungstüren nicht denselben Stellenwert wie in der Gesellschaft. Der heftig erkämpfte politische Grundsatz ein Mann/eine Stimme gilt nicht in den Werkstätten. In der Wirtschaftswelt wurde der Grundsatz kurzerhand entfremdet: ein Euro/ein Recht…
Die Caterpillar-Schließung wird nicht per Handzeichen in der Personalversammlung beschlossen oder?
Dennoch wurde ein Durchbruch erzielt: Es weht wieder ein schwacher demokratischer Wind durch die Arbeitswelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben wir Konzertierungsstrukturen in den Unternehmen (Gewerkschaftsdelegation, Betriebsrat und anschließend Ausschuss für Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz), den Sektoren (paritätische Kommissionen) und auf berufsübergreifender Ebene (Nationaler Arbeitsrat, Zentraler Wirtschaftsrat, « Gruppe der Zehn »…) erkämpft. In Belgien werden die ausgehandelten Tarifverträge sogar in Königliche Erlässe gekleidet (eingangs als notarielle Urkunde vorgesehen), wodurch die Sozialpartner legislative Befugnis erhalten. « Sie » wollen diese heute völlig aushöhlen!
Dabei beweist allein die Brutalität der jetzigen Umstrukturierungen, dass wir insbesondere im wirtschaftlichen Bereich wieder neue Rechte erkämpfen müssen (beispielsweise das Warnrecht).
Die politische Rechte und das rechte Management einigen sich untereinander, um die soziale Konzertierung zu zerstören oder zumindest einzuschränken. Bei Streikdrohung wird die Diskussion gleich abgebrochen. Ohne die Regierung als Komplizen können die Arbeitgeber die Flexibilität jedoch gar nicht durchsetzen, die sie aufzwingen wollen. Ohne ausführende Regierung könnten die Entgelte nicht einzig und allein auf der Grundlage von Verhandlungen eingefroren werden. Ohne hörige Regierung keine Indexaussetzung. Keine verlängerte Berufslaufbahn. Keine Billigpension...
Die Befürworter des Kapitals sind schwach. Sie brauchen die politische Macht wie ihr tägliches Brot.
Sie bedienen die Minderheitsinteressen der « Prozentsätze». Wir sind 99%. Die Kraft ist in uns… Vorausgesetzt, wir stehen gemeinsam hinter klaren Zielen. Entweder zusammen oder gar nicht!
In diesem Sinne – in uns liegen auch unsere Schwächen.
Nico Cué
Generalsekretär