Overslaan en naar de inhoud gaan

Partout, ça bout !

Nico Cué

Le monde « libre » se racrapote sur un carré de plus en plus étroit où les droits sociaux et les libertés syndicales ont encore un sens, de l’épaisseur ou un peu de contenu démocratique. La Belgique serait-elle aussi bientôt rayée de cette carte ?

 

Edito de Nico Cué

(siehe Deutsche Fassung unten)

Il y a moins de dix ans, la solidarité internationale envers les syndicalistes embastillés imposait de voyager loin ; en Amérique latine, par exemple. Au cours des derniers mois, c’est en Grèce, en Espagne ou… en France que nous nous sommes rendus pour dire notre indignation face à l’incarcération de militants de la Poem, d’Airbus ou de Goodyear. En résistance contre les conséquences d’une gestion de leurs entreprises avec pour seul but la satisfaction des actionnaires, de plus en plus de syndicalistes sont confrontés à une répression jusque-là inconnue, ici, en Europe…

En Belgique, une tentation autoritaire trouve également à s’exprimer dans la volonté du patronat et d’un gouvernement des droites libérales et flamandes de cadenasser l’exercice du droit de grève. Brider – briser ?- les syndicats est également à l’ordre du jour en Angleterre, en Italie, en Finlande…

La Turquie n’est pas en reste. Loin d’être un modèle de démocratie sociale, elle est de moins en moins un exemple tout court. Les masques tombent au rythme des attaques visant les populations kurdes, la fermeture de journaux critiques à l’égard de l’AKP ou l’apologie de l’Allemagne d’Hitler par son président. A la fin du mois dernier, la direction de l’usine Renault implantée à Bursa a dénoncé un accord portant sur l’organisation d’élections sociales à la suite de pressions… du gouvernement d’Ankara. Elle a licencié une douzaine de travailleurs dont plusieurs délégués. Elle a requis les forces de l’ordre pour disperser, avec une violence inouïe, une manifestation de solidarité organisée par la centrale des métallurgistes, Birlesik Metal. Au même moment, à l’intérieur de l’usine, un groupe de travailleurs grévistes étaient encerclés, privés d’eau et de nourriture des heures durant par des gardes privés. Cela se passe dans un pays candidat à l’entrée dans l’Union…

Pas de reddition sans combat !

Pendant ce temps-là, le patronat belge tente d’écorner les modalités de l’exercice du droit de grève et de mettre un coin dans le débat sur la responsabilisation des organisations syndicales devant les Tribunaux. Il est drivé, boosté et coaché par le gouvernement Michel – à moins que ce ne soit l’inverse ? Le Premier ministre menace les négociateurs syndicaux de lâcher les chiens. En effet, deux propositions de loi issues des rangs libéraux du nord et du sud du pays seraient prêtes à être déposées au Parlement. Et même une initiative gouvernementale ne serait plus exclue en cas d’échec au sein du « Groupe des dix ».

Cette menace trahit une coupable naïveté, une folle inconscience mais surtout un fossé abyssal qui sépare le pouvoir politique de la réalité des ateliers, des bureaux et des administrations. Les rêveurs gagneraient à revenir sur terre. Jamais, les travailleurs de ce pays ne pourront accepter, sans broncher, d’être atteints dans leur capacité à peser sur l’économie alors que des négociations salariales sont en perspective, alors qu’un saut d’index inutile pour l’économie et le blocage des salaires ont conduit à une explosion des rémunérations du capital… La droite peut continuer de rêver. Et même en couleur…

Un gouvernement qui a été élu grâce aux suffrages de la gauche française est occupé à faire l’amère expérience des réveils douloureux. En voulant forcer le passage avec une modification du Code du travail, la ministre El Khomri, Valls et sa clique viennent, en moins de deux… semaines, de se « choper » des démissions et désaffections en cascade, une levée de boucliers sur les réseaux dits « sociaux » (#Onvautmieuxqueça) de la part de jeunes et de moins jeunes, une pétition de plus d’un million de signatures aujourd’hui (5 mars), une manif le 9, une autre fin du mois et pire encore… La contestation citoyenne refuse, systématiquement, de mettre en cause les organisations syndicales. Voilà qui n’était pas prévu.

Michel 1er peut continuer de planer. Mais ce n’est pas le plan « Medusa », contesté par les syndicats policiers, ou la fermeture de la frontière belgo-française de la « Vlaamse kust » qui suffira à endiguer le mouvement social d'outre-Quiévrain et à le contenir dans des limites hexagonales. Pour autant qu’il fût nécessaire pour mobiliser les travailleurs d’ici…

Le printemps prend des couleurs sociales : ça bout partout !

Nico Cué

Secrétaire général

 

Es brodelt überall!

Die „freie“ Welt, in der die sozialen Rechte und die gewerkschaftlichen Freiheiten noch einen Sinn, eine gewisse Tiefe oder ein wenig demokratischen Inhalt haben, drängt sich auf einem immer enger werdenden Flecken Erde zusammen. Wird auch Belgien schon bald von dieser Landkarte verschwinden?

Es ist noch keine zehn Jahre her, dass die internationale Solidarität mit gefangen genommenen Gewerkschaftern uns weite Reisen abverlangte; z. B. nach Lateinamerika. In den letzten Monaten haben wir uns dagegen nach Griechenland, Spanien oder ... Frankreich aufgemacht, um unsere Empörung angesichts der Inhaftierung der Aktivisten von Poem, Airbus oder Goodyear zum Ausdruck zu bringen. Sobald sie gegen ein Unternehmensmanagement aufbegehren, dessen einziges Ziel in der Zufriedenstellung der Aktionäre besteht, werden immer mehr Gewerkschafter auf eine Art und Weise unterdrückt, wie es dies bislang hier in Europa nicht gab.

In Belgien signalisieren die Arbeitgeberschaft und die rechtsliberal/flämisch geprägte Regierung mit zunehmend autoritärem Auftreten Bereitschaft, der Ausübung des Streikrechts einen Riegel vorzuschieben. Die Gewerkschaften zu zügeln – zu knechten? – steht auch in England, Italien, Finnland und anderen Ländern auf der Tagesordnung.

Von der Türkei ganz zu schweigen. Weit davon entfernt, als Beispiel der Sozialdemokratie zu gelten, hat das Land inzwischen generell kaum noch Modellcharakter. Die Angriffe gegen das kurdische Volk, die Übernahme staatskritischer Medien oder auch die Verherrlichung Hitler-Deutschlands durch den Staatspräsidenten sprechen Bände. Ende des letzten Monats kündigte die Geschäftsleitung des Renault-Werkes in Bursa eine Vereinbarung mit den Arbeitnehmervertretern über die Ausrichtung von Sozialwahlen ... auf Druck von Ankara. Sie entließ daraufhin ein Dutzend Beschäftigte, darunter mehrere Gewerkschaftsvertreter. Sie bemühte die Ordnungskräfte, um – mit unerhörter Gewalt – eine von der Metallerzentrale Birlesik Metal organisierte Solidaritätskundgebung zu zerstreuen. Zum selben Zeitpunkt wurde im Werk eine Gruppe von Streikenden eingekreist und anschließend von privaten Wachleuten über mehrere Stunden an der Aufnahme von Nahrung oder Wasser gehindert. Man bedenke: Das Land, in dem dies geschieht, bewirbt sich um den EU-Beitritt ...

Keine kampflose Ergebung!

Während dieser Zeit versucht die belgische Arbeitgeberschaft, mit Unterstützung und Anleitung der Michel-Regierung (oder ist es vielleicht umgekehrt?), die Ausübung des Streikrechts zu beschneiden und die Gewerkschaften vor Gericht verantwortlich zu machen. Der Premierminister droht den Verhandlungspartnern auf Gewerkschaftsseite damit, die Hunde loszulassen. Angeblich sollen nämlich in Kürze zwei Gesetzesvorschläge aus der liberalen Küche des Nordens und des Südens dem Parlament vorgelegt werden. Selbst eine Regierungsinitiative sei im Fall eines Scheiterns der „Zehnergruppe“ nicht mehr ausgeschlossen.

Diese Drohung zeugt von schuldbewusster Naivität oder auch von wahnsinniger Leichtfertigkeit, gibt vor allem aber Aufschluss über die abgrundtiefe Kluft zwischen der politischen Macht und der Realität der Werkshallen, der Büros und der Verwaltungen. Es wäre nicht schlecht, wenn die Phantasten so langsam auf den Boden der Tatsachen zurückkehrten. Die Beschäftigten werden ihre Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Wirtschaft niemals kampflos aufgeben. Sie werden angesichts eines für die Wirtschaft völlig sinnlosen Indexsprungs bei gleichzeitigem Einfrieren der Arbeitsentgelte, die zu nichts anderem als einem explosionsartigen Anstieg der Kapitalvergütungen geführt haben, auf anstehende Lohn- und Gehaltsverhandlungen nicht verzichten. Da können die Rechten ruhig weiterträumen. Sogar in mehreren Farben ...

Eine französische Regierung, die nur dank des Wahlergebnisses der Linken gewählt wurde, macht gerade die schmerzhafte Erfahrung eines bitteren Erwachens. Bei dem Versuch, eine Änderung des Arbeitsgesetzes durchzusetzen, mussten Ministerin El Khomri, Valls und Co. dabei zusehen, wie sie binnen weniger als vierzehn Tagen von einer wahren Rücktritts- und Amtsverzichtswelle überrollt wurden. Ein regelrechter Aufstand entbrannte auch in den so genannten „sozialen“ Netzwerken (#Onvautmieuxqueça, wörtlich: „Wir sind mehr wert als das“), wo junge und auch weniger junge Menschen eine Petition starteten und bis heute (5. März) über eine Million Unterschriften zusammentrugen, eine Demonstration für den 9. März und eine weitere für das Ende des Monats ankündigten ... Und bemerkenswerterweise weigern sich die Protestierenden systematisch, die Gewerkschaften verantwortlich zu machen. Damit hatten El Khamri, Valls und Co. nicht gerechnet.

Michel I. soll getrost weiterträumen. Weder der von den Polizeigewerkschaften angefochtene „Medusa-Plan“ noch die Schließung der belgisch-französischen Grenze an der „Vlaamse kust“ wird ausreichen, um die soziale Bewegung jenseits von Quiévrain in sechseckige Schranken zu weisen. Insofern diese Bewegung überhaupt notwendig ist, um die hiesigen Arbeitnehmer zu mobilisieren ...

Der Frühling präsentiert sich in Sozialfarben: Es brodelt überall!

Nico Cué

Generalsekretär