Aller au contenu principal

Banco pour les actionnaires, des miettes pour les ouvriers ?

Nico Cué

L’accord interprofessionnel a passé la rampe. Les négociations dans les secteurs sont ouvertes. Elles sont évidemment cadenassées par une norme maximale de progression des salaires (1,1%). Les travailleurs n’obtiendront pas un juste retour de leurs efforts, cette fois-ci. Au contraire des actionnaires. On le sait déjà…

Edito de Nico Cué

(siehe Deutsche Fassung unten)

 

L’évolution inattendue de l’inflation va sans doute peser sur le discours patronal. Une partie du monde des employeurs rêverait déjà de revoir le mécanisme d’indexation automatique des salaires. Ceci ruinerait instantanément toute perspective de paix sociale dans les négociations salariales. Autant qu’ils le sachent.

 

Le thermomètre de la compétitivité des entreprises belges par rapport à leurs voisines immédiates est truqué depuis la loi de 1996. La réforme de celle-ci par le gouvernement MR/N-VA ne va rien arranger. Au contraire. Les coûts du capital qui pèsent autant que les salaires sur la capacité concurrentielle de nos entreprises ne sont jamais intégrés dans le savant calcul qui a pour première « vertu patronale » de faire pression sur l’emploi et les salaires. Ces facteurs sont, au fil du temps, devenus les variables d’ajustement de la ponction actionnariale sur les profits. L’analyse du dossier Caterpillar carbonise les derniers doutes à ce sujet des honnêtes gens.

 

La commission paritaire 111, celle des « fabrications métalliques », compte (chiffre de 2015) près de 5.000 entreprises (essentiellement des PME : 65,36%) qui emploient grosso modo 115.000 équivalents temps plein (ETP). Ce secteur a perdu depuis la crise financière de 2008 près de 30.000 emplois (soit un recul de 19,8% du volume de l’emploi). Ce sont les ouvriers qui ont payé le plus lourd tribut. Parallèlement, le recours aux intérimaires a explosé : + 28,5% rien qu’entre 2014 et 2015.

 

Et les rémunérations, comment évoluent-elles ? Et bien ça dépend de qui l’on parle. Qu’il s’agisse de salaire ou de dividendes, les travailleurs ou les propriétaires ne sont pas traités à la même enseigne.

 

Inflation comprise, la masse salariale moyenne par équivalent temps plein a progressé entre 2011 et 2015 de 10,6%.  Dans le même temps, la rémunération du capital qu’exprime le dividende versé aux propriétaires des entreprises croissait de… 230% ! Passant de 1,180 milliard pour le secteur en 2011 à 2,722 milliards en 2015.

 

Alors que 10% des entreprises belges en perte versent quand même un dividende à leurs actionnaires, elles sont 22% dans le secteur des fabrications métalliques. Le taux de ponction actionnarial sur les profits y est passé de 78% en 2011 à… 104% en 2015.

 

Pendant que les actionnaires se goinfrent, les salariés ont d’autant moins leur dû que la productivité progresse. La valeur ajoutée reste en effet relativement constante alors que les effectifs reculent. Par équivalent temps plein, cet indicateur a progressé de 18,6% par rapport à 2007.

 

Ces tendances qui marquent un secteur fort de notre économie nationale pèsent plus amplement encore sur l’ensemble de la société belge. Le Bureau du Plan a été chargé par le gouvernement d’analyser l’évolution de la qualité de la vie de nos concitoyens. Son dernier rapport à ce sujet est alarmant. Il conclut que le niveau baisse pour les plus défavorisés. Et encore faut-il souligner que ce constat inquiétant a été construit sur des données qui n’intègrent pas les conséquences de la réforme du chômage.

 

Le rapport de la Banque nationale confirme, lui, que la Belgique n’a plus « de problème de compétitivité ». Elle a juste un problème croissant de pauvreté qui concerne de plus en plus d’actifs. La compétitivité ne semble pas ainsi garantir une prospérité… partagée.

 

Nico Cué
Secrétaire général

 

 

 

Fest der Aktionäre: Die Arbeiter am Katzentisch  

Eine Branchenvereinbarung liegt wieder im Bereich des Möglichen. Auf sektoraler Ebene laufen die Verhandlungen. Natürlich ist der Spielraum begrenzt, wurde der Lohnanstieg doch auf maximal 1,1% festgelegt. Für ihre Anstrengungen werden die Arbeitnehmer diesmal also keine angemessene Gegenleistung erhalten. Im Gegensatz zu den Aktionären.

So viel ist bereits bekannt ...

Die unerwartete Entwicklung der Inflation wird sich zweifellos auf den Arbeitgeberdiskurs auswirken. Manche Brotgeber denken angeblich schon darüber nach, die automatische Lohnindexierung einer neuerlichen Prüfung zu unterziehen. Dass dies jegliche Aussichten auf Sozialfrieden bei den Lohnverhandlungen mit einem Mal zunichte machen würde, braucht wohl nicht extra erwähnt zu werden.

Der Gradmesser für die Wettbewebsfähigkeit der belgischen Unternehmen im Vergleich zu ihren direkten Nachbarn wird seit der Verabschiedung des Gesetzes von 1996 manipuliert. Die Reformen der MR/N-VA-Regierung werden es nicht besser machen. Eher im Gegenteil. Die Kapitalkosten fallen bei den klugen Berechnungsmethoden völlig unter den Tisch, obschon sie die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen nicht weniger beschränken als die Arbeitsentgelte. Hand aufs Herz: Es geht aus Arbeitgebersicht ja auch nur darum, Druck auf die Beschäftigung und die Löhne auszuüben. Diese Faktoren sind im Laufe der Zeit zu Anpassungsvariablen geworden, die bei der Gewinnabzocke der Aktionäre in die Waagschale geworfen werden können. Eine genauere Analyse der Akte „Caterpillar“ vermag diesbezüglich selbst den Gutgläubigsten zu ernüchtern.

Die für den Metallbau zuständige Paritätische Kommission 111 zählte im Jahr 2015 rund 5.000 Unternehmen (hauptsächlich KMU: 65,36%), die zusammen etwa 115.000 Vollzeitäquivalente (FTE) beschäftigen. Seit der Finanzkrise von 2008 hat dieser Sektor annähernd 30.000 Stellen eingebüßt (was einem Rückgang des Beschäftigungsvolumens um 19,8% entspricht). Den höchsten Preis haben dabei die Arbeiter bezahlt. Zugleich ist der Rückgriff auf Zeitarbeitskräfte explosionsartig angestiegen: Allein von 2014 auf 2015 waren es + 28,5%.

Und wie entwickeln sich die Vergütungen? Nun, das hängt ganz davon ab, welche! Löhne oder Dividenden, Arbeiter oder Eigentümer werden nämlich nicht gleich behandelt.

Die durchschnittliche Lohnsumme pro Vollzeitäquivalent ist zwischen 2011 und 2015, inklusive Inflation, um 10,6% gestiegen. Im selben Zeitraum erhöhte sich die Kapitalvergütung in Form einer Ausschüttung von Dividenden an die Eigentümer der Unternehmen um ... 230%!  Dies entspricht für die gesamte Branche einem Anstieg von 1,180 Mrd im Jahr 2011 auf 2,722 Mrd im Jahr 2015.

Während die Zahl der belgischen Unternehmen, die ihren Aktionären trotz Verlust noch eine Dividende auszahlen, insgesamt bei 10% liegt, beläuft sich dieser Prozentsatz im Metallbau auf 22%. Die Gewinnabzocke der Aktionäre ist von 78% im Jahr 2011 auf sage und schreibe 104% im Jahr 2015 angeschwollen.

Während die Aktionäre sich die Taschen vollstopfen, kommen ihre Beschäftigten trotz steigender Produktivität immer weniger auf ihre Kosten. Die Wertschöpfung bleibt nämlich, bei sinkenden Belegschaftsszahlen, mehr oder weniger konstant. Pro Vollzeitäquivalent ist dieser Indikator im Vergleich zu 2007 um 18,6% gewachsen.

Dieser Trend, den wir nicht nur in diesem für unsere nationale Wirtschaft wichtigen Sektor feststellen, wirkt sich auf die Gesamtbevölkerung unseres Landes noch sehr viel gravierender aus. Das Planbüro wurde von der Regierung beauftragt, die Entwicklung der Lebensqualität unserer Mitbürger zu analysieren – laut dem letzten Bericht mit alarmierenden Ergebnissen. Für die Meistbenachteiligten sinkt die Lebensqualität weiter, so die erschreckende Schlussfolgerung. Dabei gilt es zu betonen, dass diese beunruhigende Feststellung auf Daten basiert, welche die Auswirkungen der Reform des Arbeitslosengesetzes noch nicht berücksichtigen.

Der Bericht der Nationalbank bestätigt andererseits, dass Belgien „kein Problem mehr mit der Wettbewerbsfähigkeit“ habe. Unser Land hat „nur“ ein Problem mit wachsender Armut, die auch immer mehr Erwerbstätige trifft. Wettbewerbsfähigkeit ist also offenbar kein Garant für geteilten Wohlstand.

Nico Cué
Generalsekretär