Overslaan en naar de inhoud gaan

Stop ou encore ?

Nico Cué

Faut-il déconseiller les communications gouvernementales aux jeunes publics ? En effet, la coalition ultra-libérale ne semble pas présenter les garanties morales requises. Elle est forte avec les faibles, obséquieuse avec les puissants et semble tenir le mensonge pour doctrine politique.

Edito de Nico Cué

(siehe Deutsche Fassung unten)

Elle a placé à sa tête un triple menteur. Encore président du MR, il était hors de question pour l’actuel Premier ministre de s’allier à De Wever. C’était durant la campagne électorale, moment où les promesses n’engagent, sans doute, que ceux qui y croient.  Depuis le 16 rue de la Loi, la réalité présente, semble-t-il, d’autres contours. Et Charles Michel de feindre la bonne surprise : « Sur la NVA, je me suis trompé ». Menteur et bigleux  donc ?


Ensuite, il n’était pas question de toucher à l’index pas plus qu’à l’âge de départ à la pension. L’électeur était pris à témoin. On comprend maintenant que le renoncement très temporaire à des avancées séparatistes coûte deux parjures au MR. La triple tromperie semble aujourd’hui faire tache d’huile.  Denis Ducarme vient ainsi d’être pris la main dans le sac après avoir déclaré, la main sur le cœur, bien savoir ce que vivre, comme un chômeur, avec 800 euros par mois  peut signifier.  Il s’est vite avéré que dans son cas, le pécule était supérieur à 1000 euros, qu’il était versé par ses parents et qu’il devait couvrir ses frais… d’étudiant. Le pauvre universitaire !


Et comme si cela ne suffisait pas à la démonstration, voilà que la ministre libérale de l’Energie, Mme Marghem, négocie avec les parlementaires la vérité sur le dossier de la prolongation du réacteur nucléaire de Doel 1. 


La multiplication de contrevérités  prend ainsi les allures d’un sérieux… « estompement de la norme » au MR. L’image de l’opinion que renvoient les derniers sondages politiques ne semble pourtant pas pénaliser le parti des menteurs. Ces enquêtes confirment néanmoins que le Premier Ministre est non seulement la marionnette du bourgmestre d’Anvers, pour un Belge sur trois, mais qu’il est, évidemment, beaucoup plus populaire au Nord qu’au Sud du pays. Menteur, certes, mais cohérent d’une certaine manière.


Les grandes réformes que son équipe a entreprises au pas de charge (dans le chômage, les pensions, les salaires, l’index, les services publics, les soins de santé…) ont, toutes, servi les intérêts de l’économie flamande au détriment de ceux des travailleurs, bien sûr, mais également de ceux du développement économique wallon et bruxellois. Faut-il rappeler l’épisode du contrôle budgétaire où la patate chaude était refilée aux Régions ?


Si bien que la question est aujourd’hui de savoir ce que nous pourrions encore espérer d’un MR qui représente à peine 25% de l’électorat francophone mais qui annonce une « grande réforme fiscale » pour l’été.


Cette coalition qui traque le chômeur a réservé tous ses cadeaux aux entreprises et aux diamantaires. Elle annonce clairement que le but de l’opération ne vise pas à refinancer l’Etat, pas  plus que les services publics. Non, il s’agit de réduire la « pression sur le travail ». L’impôt sur les personnes physiques, celui qui est le plus progressif de tout l’arsenal fiscal, devrait donc être réduit et, bien sûr, compensé... Par une contribution aussi juste ?  Il risque de l’être à travers des hausses de TVA, l’impôt le plus injuste dans la mesure où il frappe indistinctement les plus faibles et ceux qui ont les épaules les plus larges.
La houle s’annonce dans les débats mais la FGTB a sa boussole : ses résolutions de congrès !


Baisser la garde, renoncer à résister ou atterrir serait trahir.


Ce gouvernement économise sur le dos des 99% de la population 495 millions dans les pensions, 2,8 milliards dans les soins de santé, 110 millions dans les prépensions, 384 millions dans les exclusions du chômage et 2,3 milliards dans les services publics. Et tout cela pourquoi ? Pour offrir au 1% restant 8 milliards puisqu’il n’y a pas d’impôt sur la fortune, 4 milliards faute d’une taxation sur les plus-values, 9 milliards en l’absence d’une globalisation des revenus (immobilier, du travail et du capital) dans le calcul de l’impôt et 8 milliards supplémentaires, au moins, puisque les moyens manquent pour lutter contre la fraude fiscale et l’économie souterraine.


Alors, stop ou encore ?


Nico Cué
Secrétaire général

 

 

Stopp oder Zugabe?

Sollte man jugendliche Zielgruppen vor den Mitteilungen unserer Regierung schützen? Es hat nämlich den Anschein, dass die ultra-liberale Koalition arg gegen die ethischen Auflagen verstößt. Vor den Schwächsten ballt sie die Muskeln, Machteifer begegnet sie hingegen mit hündischer Unterwürfigkeit ... und die Lüge hält sie wohl für eine politische Doktrin.

An ihre Spitze hat sie jedenfalls einen dreifachen Lügner gesetzt. Als MR-Vorsitzender stand es für den heutigen Premierminister überhaupt nicht zur Debatte, jemals ein Bündnis mit De Wever einzugehen. Das allerdings war während der Wahlkampagne: dem Zeitpunkt der großen Versprechen, an die sich offenbar nur hält, wer fest daran glaubt. Mit dem Umzug in die Rue de la Loi Nr. 16 ging ein Perspektivwechsel einher ... und plötzlich nahm die Realität völlig andere Züge an. Der neue Charles Michel gibt sich freudig überrascht: „In Bezug auf die NVA habe ich mich geirrt!“ Also nicht nur ein Lügner, sondern zudem ein mit Blindheit geschlagener?

Auch kam es seinerzeit für den damaligen MR-Vorsitzenden absolut nicht infrage, die Indexbindung abzuschaffen oder das Rentenalter anzuheben. Der Wähler war Zeuge! ... Da versteht man doch, dass der MR ein zeitweiliger Verzicht der NVA auf separatistische Vorstöße heute zwei Meineide wert ist? ...

Doch der Betrug scheint noch weitere Kreise zu ziehen. Denis Ducarme wurde dabei ertappt, dass er – Hand aufs Herz! – genau zu wissen beteuerte, was es bedeutet, wie ein Arbeitsloser von 800 Euro monatlich leben zu müssen. Es sollte sich herausstellen, dass sein verfügbares Einkommen bei dieser überaus traurigen Erfahrung doch über 1.000 Euro lag, von seinen Eltern bezahlt wurde und dazu gedacht war, seine Kosten ... als Student zu decken. Eine Runde Mitleid!

Und als seien damit der Beispiele noch nicht genügend erwähnt, verhandelt die liberale Energieministerin Marghem gerade mit den Abgeordneten darüber, welche Wahrheit in Sachen Laufzeitverlängerung des Kernreaktors Doel 1 gelten soll. 

Die Zahl der Unwahrheiten ist inzwischen so groß, dass altbekannte MR-Normen plötzlich auffällig verblasst daherkommen ... Und doch scheint die Öffentlichkeit, jüngsten Umfragen zufolge, der Lügenpartei dies nicht wirklich übel zu nehmen. Allerdings bestätigen dieselben Erhebungen auch, dass jeder dritte Belgier in seinem Premierminister nur eine Marionette des Antwerpener Bürgermeisters sieht. Und dass Charles Michels Popularitätswerte im Norden des Landes erwartungsgemäß deutlich höher liegen als im Süden. Ein Lügner ist er zweifellos, aber das Gesamtbild ist zumindest stimmig.

Die umfangreichen Reformen (Arbeitslosenentschädigung, Renten, Löhne und Gehälter, Indexbindung, öffentlicher Dienst, Gesundheitswesen ...), die sein Team im Laufschritt angegangen ist, dienen allesamt den Interessen der flämischen Wirtschaft. Natürlich zum Nachteil der Arbeitnehmer ... aber auch zum Nachteil der wirtschaftlichen Entwicklung Walloniens und Brüssels! Man mag sich diesbezüglich an die Episode der Haushaltskontrolle erinnern, als die heiße Kartoffel ohne Skrupel den Regionen zugeschoben wurde.

Von daher stellt sich heute die Frage, was wir von einer MR erwarten dürfen, die nur knapp 25% der französischsprachigen Wählerschaft vertritt, für den kommenden Sommer aber eine „umfassende Steuerreform“ angekündigt hat.

Nachdem die Koalition die Arbeitslosen eindeutig auf dem Kieker hat, verwundert es kaum, dass sie Geschenke lieber den Unternehmen und Diamanthändlern vorbehält. So ließ sie bereits unmissverständlich verlauten, dass es ihr nicht um eine Refinanzierung des Staates oder des öffentlichen Dienstes gehe. Vielmehr sei es wichtig, den „Druck auf die Arbeit“ zu verringern. Demzufolge solle die Besteuerung der natürlichen Personen – als progressivste Abgabe des gesamten Steuerarsenals –  gesenkt werden. Nur ... verlangt eine solche Maßnahme nach einem Ausgleich an anderer Stelle. Die Frage ist, ob es dabei Gerechtigkeit geben kann! Die Gefahr ist nämlich groß, dass man das entstehende Manko mit einer Anhebung der Mehrwertsteuersätze kompensiert  –  also über die ungerechteste aller Besteuerungen überhaupt. Denn sie trifft alle gleich: die Schwächsten nicht weniger als die mit den breitesten Schultern.

Das Thema dürfte noch heftige Diskussionen auslösen. Doch die FGTB wird unbeirrt an ihrem Kurs festhalten und ihre Kongress-Resolutionen umsetzen!

In unserer Wachsamkeit nachzulassen oder den Widerstand aufzugeben würde einem Verrat gleichkommen.

Die heutige Regierung spart an Renten 495 Millionen, an Gesundheitspflegeleistungen 2,8 Milliarden, an Frührenten 110 Millionen, an Arbeitslosengeld 384 Millionen und im öffentlichen Dienst 2,3 Milliarden ein; all dies zu Lasten von 99% der Bevölkerung. Und wozu das Ganze? Um dem verbleibenden 1%  das Geld in den Rachen werfen zu können: 8 Milliarden, weil es keine Vermögenssteuer gibt, weitere 4 Milliarden wegen der fehlenden Besteuerung des Wertzuwachses, 9 Milliarden in Ermangelung einer globalen Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens (Immobilieneinkünfte, Arbeitseinkünfte und Kapitaleinkünfte) und mindestens noch 8 zusätzliche Milliarden, weil es an Mitteln gebricht, um Steuerbetrug und Schattenwirtschaft wirksam zu bekämpfen.

An dieser Stelle sei die Frage erlaubt: Stopp oder Zugabe?

Nico Cué
Generalsekretär